Husqvarna® VIKING® Tuchfühlung
Ziernähte werden gleichmäßiger und schöner, wenn Du langsam nähst. Du kannst dafür auch die Geschwindigkeitsregulierung an Deiner Husqvarna VIKING Nähmaschine verwenden. Und wenn Du es ganz bequem haben möchtest, nähst Du mit der „Start Stopp“-Taste Deine Biesenreihen ohne Betä- tigen des Fußanlassers ganz moderat. Bring‘ Volumen auf den Stoff Als nächstes entschied sich Mel für eine Ver- edelung der Stoffteile mit Candlewicking. Candlewickingstiche sind feine, florale Nop- penstiche. Kennst Du nicht? Sie sind rich- tig schön! Stelle die Maschine wieder auf Mononadel ein und setze die entsprechen- de Nadel ein. Das Stoffstück „A3 Mitte“, das jetzt schon einige Biesen hat, bekommt auf der Rückseite ein wenig Unterstützung durch ausreißbares Stickvlies und ist dann bereit zur weiteren Verzierung. Stelle an Deiner Maschine von Mononadel auf Zwillingsnadel um und passe dabei die Stichbreite an! Bei vielen Husqvarna VIKING Modellen gibt es ein Zwillingsnadelpro- gramm (Abbildung 4). Wähle es aus, gib die Breite Deiner Zwillings- nadel ein und erhalte einen optimal an die Breite Deiner Nadel angepassten Stich. Du kannst die vorgenommene Einstellung hier an meiner Husqvarna VIKING Designer EPIC 2 sehen (Abbildung 5). Fädle als nächstes zwei Garne als Oberfaden ein, markiere auf Deinem Stoffstück „A3 Mitte“ eine gerade Linie zur langen Kante im Abstand von 2,5 cm, um nachher eine schö- ne Nahtzugabe und ein gleichmäßiges Re- sultat zu erhalten. Lege den Stoff unter den Husqvarna VIKING Biesenfuß, achte darauf, dass Dein Baumwollgarn dabei in der Fa- denführung bleibt, senke den Fuß und nähe los. Du kannst füßchenbreit nähen oder die Führung auf der Unterseite des Biesenfußes auf die bereits genähte Biese aufsetzen, so erhälst Du im Absand gleichmäßige Biese- neffekte (Abbildung 6). | TUCH fühlung 24 Tipp! Tipp! Nimm das Stoffstück „A3 unten“ zur Hand und lege es rechts auf rechts, eventuell Mus- terverlauf beachten, auf Dein gestaltetes Mittelteil und nähe es mit dem Universalfuß und einem Geradstich Nadelposition rechts zusammen (Abbildung 9). Das zweite Stoffstück „A3 oben“ wird an der Gegenseite festgesteppt. Bügle die Naht- zugabe in die Musterstoffe und steppe sie knappkantig von der rechten Seite mit Ge- radstich, Stichlänge 3,5 mm ab (Abbildung 9). Lege das Schnittmusterteil „A3 Klappe“ auf Deinen soeben gestalteten Stoff und schnei- de ihn zu. So entstehen selbst gestaltet Candlewi- ckingstiche mit Deiner Husqvarna VIKING Nähmaschine. Zickzackstich mit Stichbreite „2,0“ und Stichlänge „0“ siebenmal abspeichern, dann Geradstich mit Stichbreite „0“ und Stichlän- ge „2“ zweimal abspeichern. Der Candelwickingfuß von Husqvarna VIKING wird benötigt, da die Noppen beim Nähen ordentlich hoch werden. Eingesetzt? Orien- tiere Dich an der Naht Deiner letzten Biese und nähe vorsichtig los. Denke bitte auch hier an eine Nahtzugabe von ca. 2,5 cm an der zweiten langen Kante (Abbildung 7). Bist Du zufrieden mit Deiner Stoffveredelung? Entferne vorsichtig das Stickvlies (Abbildung 8), dämpfe das Stoffstück und schneide es auf 30 x12 cm zurecht, oben und unten jeweils ca. 1 cm Nahtzugabe. TUCH fühlung | 25 4 5 6 7 9 8 Für blumige Effektdetails ge- staltest Du einfach weiter. Mit der mySewnet Platinum Sticksoftware kannst Du Designs entwickeln, die Dein Nähprojekt unver- wechselbar gestalten. Wie Du einen frei- stehenden Anhänger oder einen Puschel- effekt erstellst, siehst Du auf Seite 27-29. Blumige Sommerhighlights Mel zeigt Dir den Biesenfuß in ihrem Video. Fotos: Mel Brendelberger @leilelou, Illustration: freepik Zum Video >>
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==