Leitfaden
Die wichtigsten Funktionen ........................................................................................ S. 04 Maschine auspacken .................................................................................................. S. 06 An die Stromversorgung anschließen ......................................................................... S. 06 Spulen ....................................................................................................................... S. 07 Spule einsetzen .......................................................................................................... S. 08 Maschine einfädeln .................................................................................................... S. 09 Integrierter Nadeleinfädler ......................................................................................... S. 10 Nähfußheber ............................................................................................................. S. 11 Fadenmesser ............................................................................................................. S. 11 Bedienelemente an der Maschinenvorderseite ........................................................... S. 12 Bedienpanel .............................................................................................................. S. 13 Nähmodus ................................................................................................................. S. 17 Stich wählen .............................................................................................................. S. 18 Anzeigen im Stichfolgemodus .................................................................................... S. 19 Musterfolge erstellen ................................................................................................. S. 20 Folge bearbeiten ........................................................................................................ S. 20 Anpassen eines Stichs in der Folge ............................................................................. S. 20 Nähen einer Folge ...................................................................................................... S. 20 Nähberater Referenztabelle ........................................................................................ S. 21 Zubehörfach aufschieben /abnehmen ........................................................................ S. 22 Nähen ohne Transporteur .......................................................................................... S. 22 Nähfußdruck ............................................................................................................. S. 22 Nähtechniken ............................................................................................................ S. 24 creativate™ App ........................................................................................................... S. 31 Zubehör der Husqvarna® VIKING® Onyx™ | 30 ............................................................. S. 32 Nähmaschinennadel wechseln ................................................................................... S. 34 Einpacken der Maschine ............................................................................................ S. 35 Optionales Zubehör der Husqvarna® VIKING® Onyx™ | 30 ........................................... S. 36 Husqvarna® VIKING® Nähmaschinennadeln und Schereninfo ...................................... S. 37 Quiltintegration in der Crafting Software - allgemeine Info ......................................... S. 38 INHALTSVERZEICHNIS 2 3
4 Über 150 Stiche Verwenden Sie Nutz- und Stretchstiche und dekorative Zierstiche zum praktischen Nähen und für unzählige kreative Möglichkeiten. Steppen Sie ab für schöne Zierdetails, die Einstellungen der computergesteuerten Maschine unterstützen Sie dabei. Integrierter Fadenschneider Mit einem Fingertipp werden Ober- und Unterfaden zugleich abgeschnitten und die Fadenenden werden auf die Unterseite Ihres Stoffes gezogen. Zwei Nähschriften Personalisieren Sie Projekte mit eigenen Worten und kleinen Monogrammen. Zwei Näh-Schriftarten sind enthalten. Kombinieren Sie Buchstaben mit dekorativen Stichen für individuelle Stichfolgen und verleihen Sie Ihren Projekten eine persönliche Note. Nadelstopp oben/unten Die Nadel kann so eingestellt werden, dass sie in der höchsten Position stoppt, wenn Sie mit dem Nähen auf- hören. Dadurch lässt sich der Stoff leicht unter dem Nähfuß hervorziehen. Sie kann auch so eingestellt werden, dass sie in der unteren Position stoppt. Das ist ideal zum Drehen an Ecken, Aufnähen von Applikationen, Quilten und mehr. Die creativate™ App* Ihre individuelle Nähunterstützung ist immer zur Stelle! Entdecken Sie Maschinen-Tutorials, Nähtipps und Schrittfür-Schritt-Anleitungen für Ihre Nähmaschine. Lernen Sie Ihre Maschine kennen, sehen Sie, wie Sie eine Nadel wechseln, oder wie die Fadenspannung einzustellen ist. Blättern Sie durch die Bedienungsanleitung oder suchen Sie nach Nähinspiration. Nähberater Referenztabelle Nehmen Sie die Nähberater Referenztabelle zu Hilfe, um schnell und einfach den besten Stich, den Nähfuß sowie die beste Stichlänge und Stichbreite, sowie die optimale Fadenspannung für Ihre Nähtechnik bzw. Ihre Stoffart zu wählen. Geschwindigkeitsregler Stellen Sie die maximale Nähgeschwindigkeit Ihrer Maschine nach Ihren Bedürfnissen ein, bei schnellem Nähen für lange Nähte oder langsamer für diffizile Nähabschnitte. Musterfolgen Erstellen Sie benutzerdefinierte Stichfolgen, um Ihre Projekte ideenreich zu verschönern und zu personalisieren. Kombinieren Sie Buchstaben mit verschiedenen Zierstichen für interessante Stichfolgen, Ihnen stehen bis zu 40 Zeichen zur Verfügung. Großer LCD-Bildschirm Auf dem großen LCD-Bildschirm werden der ausgewählte Stich, die Einstellungen für Stichlänge und -breite sowie der empfohlene Nähfuß und die Nadelposition angezeigt. Beim Aufspulen der Spule sehen Sie das Symbol für den Spulvorgang-Modus. Starke Durchstichskraft Nähen Sie komfortabel dicke Stoffe und Quiltlagen. Integrierter Nadeleinfädler Mit dem integrierten Nadeleinfädler können Sie die Nadel schnell und sicher einfädeln – perfekt bei vielen Garnwechseln, zum Beispiel beim Nähen mit dekorativen Zierstichen. 5 Vernähen Sichert Ihre Stiche am Anfang und Ende, um ein Auftrennen der Fadenenden zu verhindern. Die Taste ist leicht erreichbar an der Vorderseite Ihrer Maschine. Stichauswahltasten Stiche für praktische Näharbeiten sind schnell über die Direktwahltasten an der Vorderseite der Maschine aufrufbar. Für Zierstiche und Buchstaben wählen Sie den Stich einfach nach seiner Stichnummer aus. Auf dem LCD-Display wird er Ihnen dann direkt angezeigt. Von oben einzusetzende Spule Spule einsetzen, Faden in die vorgegebenen Führungskanäle legen und mit dem Nähen beginnen. Dieses Spulensystem verhindert unerwünschte Fadenknäuel, mit der transparenten Abdeckplatte ist der Füllstand der Spule gut zu erkennen. Start /Stop- Funktion Nähen Sie mit gleichbleibender Geschwindigkeit, ohne den Fußanlasser zu verwenden. Das ist ideal zum Freihandnähen oder für dekorative Zierstichreihen. Spiegeln quer Viele Stichmuster können von Seite zu Seite gespiegelt werden, für mehr kreative Möglichkeiten. Stichverlängerung Viele Stichmuster können unter Beibehaltung der Stichdichte auf das Ein- bis Fünffache ihrer ursprünglichen Länge verlängert werden. So entstehen interessante Effekte für Satinstiche. Transporteur versenken Versenken Sie den Transporteur für spezielle Techniken wie Freihandquilten, Knopfannähen, Freihandstopfen oder für Fadenmalerei. Extra hohe Nähgeschwindigkeit Nähen Sie mit bis zu 1.000 Stichen pro Minute! Ideal beim Nähen von Projekten mit langen Nähten. 15 Nadelpositionen Verwenden Sie den Geradstich mit 15 einzustellenden Nadelpositionen. Das ist praktisch zum Anpassen des Stichs beim Absteppen an Kanten, für Reißverschlüsse oder zum Nähen von Paspeln. Knopflöcher in einem Rutsch genäht Der einstufige Knopflochfuß näht beide Seiten des Knopflochs in die gleiche Richtung, für ein schönes und gleichmäßiges Stichbild. 9 verschiedene Knopflocharten Neun Knopflochstyles stehen für verschiedene Nähanwendungen zur Verfügung. Großer Nähbereich Der Raum rechts von der Nadel misst 163 mm in der Breite und 110 mm in der Höhe (6,4“ x 4,3“) und bietet Platz für größere und voluminöse Projekte. Näh‘ Dich Glücklich! DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN * Für einige Funktionen ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Verstellbare Stichlänge und -breite Bei der Stichauswahl werden automatisch die optimale Stichlänge und -breite für Sie vorgewählt. Sie können die Stichlänge und -breite anpassen, um den Stich auf Ihren Stoff, Nähgarn und Ihre Nähtechnik anzupassen. Die maximale Stichbreite beträgt 7 mm und die maximale Stichlänge 4,5 mm. Freiarm-Option Um den Freiarm zu verwenden ziehen Sie das Zubehörfach Ihrer Maschine ab. Mit der schmalen Auflage lassen sich so kleinere, schwer erreichbare Stellen wie Hosensäume und Ärmelbündchen nähen. Verstellbarer Nähfußdruck Passen Sie den Nähfußdruck für einen gleichmäßigen Stofftransport für verschiedene Stoffstärken an. Für dickere Stoffe verrringern Sie den Druck und für dünne erhöhen Sie ihn. Rückwärtsnähtaste Sichern Sie Nahtanfang und -ende, sowie Beginn und Ende von Musterfolgen. Anpassbare Fadenspannung Für ein gleichmäßiges Stichbild lässt sich die Oberfadenspannung für den gewählten Stich, das eingefädelte Nähgarn und den verwendeten Stoff anpassen. LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung sorgt für einen gut ausgeleuchteten Nähbereich und gute Sicht auf den zu nähenden Stoff. Optionaler Anschiebetisch Der optionale Anschiebetisch erweitert die Nähfläche um eine breite, ebene Fläche und erleichtert so die Arbeit an größeren Projekten. Die Tischfüße sind unabhängig voneinander verstellbar, um eine perfekte Ausrichtung zu gewährleisten. Mitgeliefertes Zubehör Universalfuß A, Zierstichfuß B, Einstufiger-Knopflochfuß C, Blindstichfuß D, Reißverschlussfuß E, Antihaft-Gleitfuß H, Kantennähfuß J, 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß P, Spulen (Klasse 15, transparent), Garnrollenstiftfilz, L-Schraubendreher für Stichplatte, große Fadenablaufscheibe, kleine Fadenablaufscheibe, Nahttrenner/Fusselbürste, zusätzlicher Garnrollenstift, Nadeln und Softhaube.
MASCHINE AUSPACKEN 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Fläche. Heben Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie die Verpackung. 2. Entfernen Sie das gesamte äußere Verpackungsmaterial und die Plastiktüte. 3. Wischen Sie die Maschine mit einem trockenen Tuch ab, um alle Flusen und/oder überschüssiges Öl im Nadelbereich zu entfernen. Hinweis: Ihre Nähmaschine ist so eingestellt, dass sie bei normaler Raumtemperatur das beste Nähergebnis erzielt. Extreme Hitze und Kälte können das Nähergebnis beeinträchtigen. VORBEREITUNGEN SPULEN 6 7 AN DIE STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN An der rechten unteren Seite der Nähmaschine befinden sich die Anschlussbuchsen und die EIN/AUS-Taste. 1. Schließen Sie das Fußanlasserkabel an die vordere Buchse rechts unten an der Maschine an (A) . 2. Schließen Sie das Netzkabel an die hintere Buchse rechts unten an der Maschine an (B) . Stecken Sie das Kabel in die Wandsteckdose. 3. Drücken Sie den ON/OFF-Schalter (C) auf „I“, um die Maschine und das Licht einzuschalten. Die Nähgeschwindigkeit wird durch Betätigen des Fußanlassers reguliert. Hinweis: Nach dem Ausschalten des Geräts kann Reststrom im Gerät verbleiben. Dies kann dazu führen, dass das Licht einige Sekunden lang leuchtet, während der Strom von verbraucht wird. Dies ist bei einem energieeffizienten Gerät normal. A B C 1. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift. Schieben Sie eine Garnrollenführungsscheibe fest gegen die Garnrolle. 2. Führen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A) ein. Führen Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spulenspannungsscheibe (B) der Spule und achten Sie darauf, dass der Faden eng zwischen die Scheiben gezogen wird. 3. Fädeln Sie den Faden von innen nach außen durch die kleine Öffnung in der Spule (C) . 4. Setzen Sie die Spule auf den Spuler. Vergewissern Sie sich, dass die Spule fest nach unten gedrückt wird. 5. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Spulen zu beginnen. Nehmen Sie nach ein paar Umdrehungen den Fuß vom Fußanlasser, um den Vorgang kurz zu stoppen. Schneiden Sie den überschüssigen Faden oberhalb der Spule ab und achten Sie darauf, dass er dicht an der Spule abgeschnitten wird. Betätigen Sie den Fußanlasser, um das Aufspulen fortzusetzen. Wenn die Spule voll ist, verlangsamt sich der Spulvorgang und stoppt automatisch. 6. Schieben Sie den Spuler nach links. Entfernen Sie die Spule und schneiden Sie den Faden ab. Hinweis: Sie können den Spulvorgang auch durch langes Drücken der Start/Stopp-Taste an der Maschinenvorderseite starten. Wenn der Spuler nach rechts geschoben wird, erscheint auf dem Display das Symbol zum Aufspulen der Spule. Wenn der Spuler nach rechts geschoben wird, näht die Maschine nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie den Spuler vor dem Nähen wieder in die Nähposition (links) schieben. C B A A B C C B A
8 9 SPULE EINSETZEN Vergewissern Sie sich, dass die Nadel vollständig angehoben ist, bevor Sie die Spule einsetzen oder entfernen. 1. Entfernen Sie die Spulenabdeckung (A) , indem Sie den kleinen Drucktaster auf der rechten Seite der Abdeckung (B) nach rechts ziehen. 2. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn läuft. 3. Ziehen Sie den Faden mit den Fingerspitzen leicht nach rechts in die Führung (C) und dann weiter nach links. 4. Führen Sie den Faden in die Rundung bis nach oben und dann wieder nach unten durch die linke Führung (D). 5. Führen Sie den Faden durch den Kanal nach unten und in das Spulenfadenmesser (E) . Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder auf und ziehen Sie den Faden nach rechts, um den überschüssigen Faden abzuschneiden 2 1 3 B 4 5 C E D A A MASCHINE EINFÄDELN Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. Nur so lässt sich die Maschine korrekt einfädeln. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie beim Nähen ein schlechtes Stichbild erhalten. GARNROLLENSTIFT Ihre Maschine verfügt über zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen Zusatzgarnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift wird in horizontaler Position verwendet (der Faden rollt von der Rolle ab), der Zusatzgarnrollenstift steht in vertikaler Position (die Garnrolle dreht sich). Verwenden Sie die horizontale Position für normales Nähgarn und die vertikale Position für große Garnrollen zum Nähen mit Spezialgarn. ZUSATZGARNROLLENSTIFT Der Zusatzgarnrollenstift wird beim Aufspulen einer Spule von einer zweiten Garnrolle, großen Spulen oder mit Spezialgarnen verwendet. Stecken Sie den Zusatzgarnrollenstift in das dafür vorgesehene Loch an der Oberseite der Maschine (A) . Legen Sie eine Filzunterlage unter die Garnrolle. Dies verhindert, dass der Faden zu schnell abläuft. Setzen Sie keine Fadenablaufscheibe auf den Garnrollenstift, da dies die Garnrolle am Drehen hindern würde. A B A B C D E A
10 11 1. Nachdem Sie das Garn auf den Garnrollenhalter aufgeschoben haben, setzen Sie eine Fadenablaufscheibe in der passenden Größe davor auf. Wählen Sie die Ablaufscheibe immer leicht größer als die Garnrolle. 2. Ziehen Sie das Garn von vorn nach hinten in die Faden- führung (A) und von hinten nach vorn durch die Fadenführung (B) . Führen Sie den Faden zwischen die Fadenspannungsscheiben (C) . 3. Führen Sie das Garn anschließend nach unten durch den rechten Einfädelschlitz. An der unteren Führung ziehen Sie das Garn im Einfädelkanal wieder nach oben. 4. Führen Sie das Garn von rechts in den Fadengeber (D) und nach unten in den linken Einfädelschlitz, dann von hinten in die untere Fadenführung (E) sowie in die Nadel-Fadenführung (F) . 5. Fädeln Sie die Nadel von vorne nach hinten ein. A B D C DIE VERWENDUNG DES INTEGRIERTEN NADELEINFÄDLERS Der integrierte Nadeleinfädler ermöglicht es Ihnen, die Nadel schnell und unkompliziert einzufädeln. Um ihn zu verwenden, muss sich die Nadel in ihrer höchsten Position befinden. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis sich die Nadel in der höchsten Position befindet, oder drücken Sie die Taste „Nadel oben/ unten“. Es wird auch empfohlen, den Nähfuß abzusenken. 1. Ziehen Sie den integrierten Nadeleinfädler mit dem Griff (A) ganz nach unten. 2. Die Metallflansche des Nadeleinfädlers umfasst die Nadel. Ein kleiner Haken wird durch das Nadelöhr (B) geführt. 3. Legen Sie das Garn von hinten über die Fadenführung (C) und unter den kleinen Haken (D) . 4. Lassen Sie den Nadeleinfädler vorsichtig zurückschwingen. Der Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie die Fadenschlinge hinter der Nadel heraus. 5. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Faden unter ihn durch. Ziehen Sie den Faden etwa 15-20 cm über das Nadelöhr hinaus. Dadurch wird verhindert, dass die Maschine sich beim Nähstart ausfädelt. D E E F A C D B F Maschine von oben Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Maschinennadeln der Größen 70-100 vorgesehen. Sie können den Nadeleinfädler nicht für Nadeln der Größe 60 oder kleiner sowie für Wingnadeln verwenden. Es gibt auch einige optionale Zubehörteile, die das manuelle Einfädeln der Nadel erfordern. Wenn Sie die Nadel manuell einfädeln, achten Sie darauf, dass die Nadel von vorne nach hinten mit einem sauber abgeschnittenen Fadenende einfädeln. NÄHFUSSHEBER Der Nähfußheber befindet sich an der Seite des Nähmaschinenoberteils. Der Heber dient zum Heben und Senken des Nähfußes. Heben Sie den Nähfuß zum Einfädeln der Maschine an, senken Sie ihn zum Nähen. Wenn Sie den Nähfußheber anheben und dann weiter nach oben drücken, wird die Hubhöhe des Nähfußes auf eine zusätzliche Höhe erhöht, so dass Sie dicke Stofflagen unter den Fuß legen können. FADENMESSER Um das Fadenmesser zu verwenden, ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne, wie dargestellt. Auf diese Weise bleiben die Fadenenden lang genug, damit sich das Garn nicht löst, wenn Sie wieder mit dem Nähen beginnen. A B C A B C D
12 13 BEDIENELEMENTE AN DER MASCHINENVORDERSEITE Die Tasten der Bedienelemente unterstützen Sie beim Nähvorgang. Die einzelnen Funktionen werden im Folgenden aufgeführt und beschrieben. Die Rückwärtsnähtaste hat zwei unterschiedliche Funktionen, je nachdem, welcher Stich ausge- wählt ist. Für das Stichmenü 1 (Stich Nr. 1-5) und Stichmenü 2 (Stich Nr. 001-002) näht Ihre Maschine rückwärts, solange Sie die Taste gedrückt halten. Für Stichmenü 1 (Stich Nr. 6-9), Stichmenü 2 (Stich Nr. 003-016 & 029-148), Stichmenü 3 und Stichmenü 4 werden bei gedrückter Rückwärts- nähtaste 3 Vernähstiche ausgeführt. Die Maschine hält dann automatisch an. START/STOP wird verwendet, um die Maschine ohne den Fußanlasser zu starten und zu stoppen. Drücken Sie, um mit dem Nähen zu beginnen und drücken Sie erneut, um das Nähen zu beenden. Betätigen Sie Nadel oben/unten-Position, um die Nadel nach unten oder oben zu bewegen. Sie können auch den Fußanlasser antippen, um die Nadel anzuheben oder abzusenken. Wenn die Einstellung Nadel oben/unten-Position aktiviert ist, wird dies durch einen nach oben oder unten zeigenden Pfeil neben der Nadel auf dem Display angezeigt. Wenn Sie die Taste Vernähen drücken, näht die Maschine sofort drei Vernähstiche und hält dann automatisch an. Wenn „Auto Stop“ aktiviert ist, näht die Maschine zuerst den aktuellen Stich (oder das aktuelle Programm) zu Ende, dann vernäht sie und hält automatisch an. Hinweis: „Auto Stop“ ist auf dem Bedienpanel rechts an Ihrer Maschine zu finden. Drücken Sie die Taste Automatischer Fadenschneider, und Ihre Maschine vernäht die Fäden und schneidet den Ober- und Unterfaden. Um Fäden am Ende eines Stichs oder Stichprogramms abzuschneiden, drücken Sie während des Nähens die Taste Automatischer Fadenschneider. Alle Stiche Ihrer Nähmaschine haben eine voreingestellte, empfohlene Nähgeschwindigkeit. Sie können die Geschwindigkeit mithilfe des Geschwindigkeitsreglers einstellen. Schieben Sie den Hebel nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern, und nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Sie können keine höhere Geschwindigkeit als die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit für den gewählten Stich wählen. BEDIENPANEL Die Funktionen des Stichbedienfelds dienen zur Auswahl, zur Einstellung von Stichen und zur Programmierung von Schriftarten. Jede Funktion ist weiter unten aufgeführt und näher beschrieben. 1. Anzeigendisplay 2. Stichmenü / Ton ein/aus 3. Stichfolge Modus 4. Auswahlpfeile 5. Stichwahltasten 6. Stichbreite 7. Stichlänge 8. Programm wiederholen 9. Löschen von Stichen im Programm 10. Automatische Stoppeinstellung „Auto Stop“ 11. Einstellung Nadel oben/unten 12. Spiegelfunktion 13. Verlängerung von Satinstichen - Elongation 1. Anzeigendisplay Auf dem Display können Sie den aktuellen Stich mit der eingestellten Länge, Breite und Nähfußempfehlung sehen. Außerdem sehen Sie aktivierte Funktionen, wie das Aufspulen der Spule und das Nähen von Knopflöchern. 2. Stichmenü / Ton ein/aus Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Stichmenüs umzuschalten. Es gibt vier Stichmenüs: 1. Nutzstiche, 2. Nutz- und Zierstiche, 3. Schriftart - Block und 4. Schriftart - Oultine. Das gewählte Menü wird auf dem Display angezeigt. Diese Taste dient auch zum Ausschalten des Maschinentons. Halten Sie die Taste bei eingeschalteter Maschine 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn ein Signalton zu hören ist, wird der Ton ausgeschaltet. Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, bis zwei Signaltöne zu hören sind, und der Ton wird wieder eingeschaltet. Die Einstellung bleibt erhalten, auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird. 1 3 2 4 5 6 7 9 8 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14 15 3. Stichfolge Drücken Sie diese Taste, um den Folgemodus zu aktivieren. 4. Navigationspfeile Verwenden Sie diese Tasten, um in Ihrer Folge vor und zurückzugehen. 5. Stichwahltasten Die neben den Auswahltasten angezeigten Stiche können direkt ausgewählt werden. Drücken Sie einfach die Taste neben dem Stich, um ihn auszuwählen. Die anderen Stiche und die entsprechenden Stichnummern werden auf den Stichtafeln angezeigt, die Sie rechts unten an der Maschine vor und zurück schieben können. Durch Drücken der Stichnummern in schneller Folge, können Sie einen Stich aus dem gewählten Stichmenü auswählen. Wenn die Stichnummer nicht im gewählten Stichmenü vorhanden ist, gibt die Maschine dies durch einen Piepton an. 6. Stichbreite / Nadelposition Wenn Sie einen Stich wählen, stellt Ihre Maschine automatisch die beste Stichbreite ein. Die Standardeinstellung wird auf dem Display angezeigt. Die Stichbreite kann zwischen 0-7 mm eingestellt werden. Einige Stiche haben eine begrenzte Stichbreite. Erhöhen Sie die Stichbreite durch Drücken von „+“, verringern Sie sie durch Drücken von „-“. Wenn ein Geradstich oder ein verstärkter Geradstich ausgewählt ist, wird die Taste „Stichbreite“ zur Einstellung der Nadelposition verwendet. Wenn Sie „+“ drücken, wird die Nadelposition nach rechts verschoben. Wenn Sie „-“ drücken, bewegt sich die Nadel nach links. Die aktuelle Nadelposition wird auf dem Display angezeigt. 7. Stichlänge Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt Ihre Maschine automatisch die beste Stichlänge ein. Die Standardeinstellung wird auf dem Display angezeigt. Die Stichlänge kann zwischen 0-4,5 mm eingestellt werden. Einige Stiche haben eine begrenzte Stichlänge. Erhöhen Sie die Stichlänge durch Drücken von „+“, verringern Sie sie durch Drücken von „-“. 8. Programm wiederholen Drücken Sie diese Taste, um Ihre Musterfolge wiederholt zu nähen. 9. Löschen Drücken Sie diese Taste, um den ausgewählten Stich in einer Sequenz zu löschen. 10. Auto Stop-Einstellung Drücken Sie diese Taste, um die automatische Stopp-Einstellung zu aktivieren. Wenn sie aktiviert ist, leuchtet das Symbol auf dem Display. Verwenden Sie „Auto Stop“ zusammen mit der Funktion „Vernähen“. Wenn Sie bei aktiviertem „Auto Stop“ die Taste „Vernähen“ drücken, beendet die Maschine den aktuellen Stich, vernäht und hält automatisch an. 11. Einstellung Nadel oben/unten Drücken Sie diese Taste, um die Position der Nadel einzustellen, wenn Sie mit dem Nähen aufhören. Die Nadel bewegt sich nach oben oder unten, wenn Sie die Taste drücken. Wenn der Nadelstopp unten eingestellt ist, wird auf dem Display ein Nadelsymbol mit einem nach unten zeigenden Pfeil angezeigt. Wenn der Nadelstopp oben eingestellt ist, zeigt der Pfeil auf dem Display nach oben. Die Standardeinstellung ist „Nadel Oben“, und sie wird bei jedem Einschalten der Maschine aktiviert. 12. Seitlich spiegeln Drücken Sie diese Taste, um den ausgewählten Stich seitlich zu spiegeln. Wenn ein Geradstich mit linker Nadelposition gewählt ist, wird die Nadel durch Antippen dieser Taste symmetrisch von links nach rechts über die Mittelposition bewegt. 13. Verlängern Drücken Sie diese Taste, um den gewählten Stich zu verlängern. Die Dehnung kann nur für Satinstiche verwendet werden und wirkt sich nicht auf die Dichte des Stichs aus.
16 17 Der Nähmodus ist die erste Anzeige auf dem Display, nachdem Sie die Maschine eingeschaltet haben. Hier finden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie benötigen, um mit dem Nähen zu beginnen. Hier können Sie auch die Einstellungen für Ihren Stich vornehmen. Standardmäßig ist der Geradstich ausgewählt. Hinweis: Wenn die auf dem Display angezeigten Werte/Einstellungen auf Standardwerte eingestellt sind, werden die entsprechenden Zahlen/Symbole eingerahmt. Wenn Sie die Werte/Einstellungen ändern, wird der Rahmen um die Zahlen/Symbole entfernt. 1. Nadelposition - wenn die Standard-Nadelposition eingestellt ist (oder wenn ein Geradstich ausgewählt wurde), wird die aktive Nadelposition hier angezeigt. 2. Empfohlener Nähfuß - zeigt an, welcher Nähfuß für den ausgewählten Stich empfohlen wird, um das beste Stichergebnis zu erzielen. 3. Aktives Stichmenü - zeigt das aktiv gewählte Stichmenü an. 4. Stichnummer - der aktuell ausgewählte Stich mit Nummer und Abbildung. 5. Nadel-Stopp-Position - zeigt an, ob Nadel „oben“ oder „unten“ aktiv ist. 6. Auto-Stop ist aktiviert. 7. Spiegeln - wenn aktiviert, wird das Stichbild auch gespiegelt. 8. Verlängerung - die Zahl gibt an, wie stark der Stich verlängert wird (x1 ist die Standardeinstellung). 9. Knopflochhebel Anzeige - zeigt an, dass ein Knopfloch ausgewählt ist. 10. Spulanzeige - zeigt an, dass der Spuler aktiviert ist. 11. Stichlänge — gibt die aktuelle Länge des ausgewählten Stiches an. 12. Stichbreite — gibt die aktuelle Breite des ausgewählten Stiches an. Bei ausgewähltem Geradstich wird statt der Stichbreite das Symbol für die Nadelposition angezeigt. NÄHMODUS 3 4 5 12 11 1 2 6 7 8 10 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
18 19 STICH WÄHLEN Was ist ein Stich? Ein Stich besteht entweder aus einem einzigen Stich, wie bei einem Geradstich, oder aus zwei verschiedenen Stichen wie z. B. bei einem Zickzackstich. Ein Stich ist auch ein Gesamtmuster aus allen Einzelstichen, die z. B. für einen dreifachen Zickzackstich oder einen Zierstich erforderlich sind. Ihre Maschine verfügt über vier Stichmenüs. Menü 1 enthält die am häufigsten verwendeten Nutzstiche, die auf der Maschine neben den Stichwahltasten aufgedruckt sind. Menü 2 enthält sowohl Nutzstiche als auch Zierstiche. Menü 3-4 sind die Menüs für die Schriftarten. Hier finden Sie zwei Schriftarten mit Buchstaben und Zahlen, die Sie zum Erstellen von Musterfolgen verwenden können. Beim Einschalten der Maschine wird das Stichmenü 1 aktiviert und der Geradstich (Stich Nr. 1) ausgewählt (A) . Drücken Sie auf die Taste „Stichmenü“ (B) , um zwischen den Stichmenüs umzuschalten. Das aktuell ausgewählte Menü wird auf dem Display angezeigt (A) . Die Stiche in Menü 1 lassen sich direkt per Tastendruck auswählen. Solange Menü 1 ausgewählt ist, brauchen Sie nur die Taste neben dem gewünschten Stich zu drücken (C) , um ihn auszuwählen. Die Stiche in den Menüs 2–4 entnehmen Sie den Stichreferenztafeln, die sich an der Bodenplatte an der Maschine herausziehen lassen. Die Nummer des Stichmenüs wird in einem Ordner über den Stichen (D) angezeigt. Die Stichnummer wird über der Abbildung des dazugehörigen Stiches (E) angegeben. Durch Eingeben der Ziffern in rascher Folge können Sie eine Stichnummer von 10 aufwärts aus dem gewählten Stichmenü (F) auswählen. Ist eine Stichnummer im ausgewählten Menü nicht vorhanden, hören Sie einen Signalton und die letzte Auswahl bleibt erhalten. Um einen anderen Stich aus demselben Menü zu wählen, geben Sie einfach die entsprechende Stichnummer ein. Um einen anderen Stich aus demselben Menü zu wählen, geben Sie einfach die entsprechende Stichnummer ein. Um einen Stich aus einem anderen Menü auszuwählen, wählen Sie das gewünschte Stichmenü aus. A B C = + F + D E ANZEIGEN IM STICHFOLGEMODUS Durch Betätigen der Stichfolgetaste öffnen Sie den Stichfolgemodus. Alle Stiche bis auf Knopflöcher, Ösen und Stopfstiche lassen sich in Stichfolgen miteinander kombinieren. Dabei kann eine Stichfolge bis zu 40 Stiche enthalten. Weitere Anzeigen im Display: 1. Nähfußempfehlung — gibt an, welcher Nähfuß für den ausgewählten Stich empfohlen wird, um das optimale Stichergebnis zu erzielen. 2. Aktives Stichmenü 3. Nummer und Darstellung des aktuell ausgewählten Stiches. 4. Eine dunkel hinterlegte Anzeige zeigt eine aktivierte Spiegelung für den Stich an. Die Darstellung ändert sich auch in der Stichfeldanzeige des Stichs. 5. Die dunkel unterlegte Anzeige für die Verlängerung ist aktiv und zeigt eine 3-fach Verlängerung für den Stich an. 6. Sie sehen die Stichbreite des aktuell ausgewählten Stiches. 7. Sie sehen die Stichlänge des aktuell ausgewählten Stiches. 8. Wiederholen — gibt an, dass ein Endlos Wiederholen der Stichfolge aktiviert ist. Die Stichfolge wird so oft wiederholt, bis Sie mit dem Nähen anhalten. 9. Ansicht für die Gesamtzahl der Stiche in der Stichfolge — Anzahl der zulässigen Stiche in einer Stichfolge sind 40 Zeichen. 10. Anzeige der Position des aktuell ausgewählten Stiches — sie gibt an, welche Position der aktuell ausgewählte Stich in der Stichfolge hat. Im Beispiel ist es die Position 5. 11. Stichfolgemodus – gibt an, dass der Stichfolgemodus aktiv ist. Hinweis: Wenn die auf dem Display angezeigten Einstellungen als Standard eingestellt sind, sind ihre Werte eingerahmt. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, verschwindet der Rahmen um ihre Werte. 3 4 5 1 2 9 8 7 6 11 10 Nähmodus Stichfolgemodus, mit gewählten Stichen A B A C D E F 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
20 21 MUSTERFOLGE ERSTELLEN 1. Drücken Sie die Taste “Musterfolge“, um den Musterfolge modus zu aktivieren. Aktivieren Sie das Stichmenü 3. 2. Ziehen Sie die Stichtafel heraus, um zu sehen, welche Stichnummer zu welchem Buchstaben/welcher Zahl gehört. Um „ONYX“ zu kombinieren, wäre das die Stichnummer 025, 024, 034, 035 (A) . 3. Wählen Sie den Stich, den Sie benutzen möchten. Auf dem Display sehen Sie die gewählte Stichnummer und die Position, die er in der Folge hat (B) . 4. Wählen Sie einen weiteren Stich, der dann als nächster Stich in der Folge erscheinen soll. 5. Fahren Sie fort, bis Ihre Musterfolge vollständig ist. Mit den Navigationspfeilen können Sie durch die Musterfolge blättern. Die ausgewählte Stichnummer wird auf dem Display hervorgehoben (C) . FOLGE BEARBEITEN Um einen Stich in der Folge zu löschen, wählen Sie den Stich mit den Navigationspfeilen aus und drücken Sie „Löschen“. Halten Sie die Taste drei Sekunden lang, um die gesamte Sequenz zu löschen. Um der Folge einen weiteren Stich hinzuzufügen, gehen Sie zu der Position, an der der Stich hinzugefügt werden soll. Geben Sie die Stichnummer ein und der neue Stich wird dort hinzugefügt. ANPASSEN EINES STICHS IN DER SEQUENZ Verwenden Sie die Navigationspfeile, um den einzustellenden Stich auszuwählen. Stellen Sie die Stichbreite und Stichlänge mit den Tasten „+“ und „-“ ein. NÄHEN EINER SEQUENZ Wenn Sie mit dem Nähen beginnen, näht die Maschine eine Wiederholung Ihrer Sequenz, näht 3 Vernähstiche und hält dann automatisch an. Drücken Sie die Wiederholungstaste, bevor Sie mit dem Nähen beginnen, um die Sequenz wiederholt zu nähen. Hinweis: Die Onyx™|30 verfügt über keinen Permanentspeicher, somit werden die Musterfolgen nicht dauerhaft gespeichert. Nach Erstellung sind sie direkt zu nähen. Legen Sie immer Stickvlies wie Tear-A-Way von Husqvarna® VIKING® unter Ihren Stoff. A B C Löschfunktion „Papierkorb“ „Navigationspfeile“ „Wiederholungstaste“ BEVOR SIE MIT NÄHEN BEGINNEN NÄHBERATER REFERENZTABELLE Nehmen Sie die Nähberater Referenztabelle zu Hilfe, um schnell und einfach den besten Stich, Nähfuß, die beste Stichlänge und Stichbreite sowie Fadenspannung für Ihre Nähtechnik bzw. Ihre Stoffart zu wählen. Wählen Sie eine der Nähtechniken und eine Stoffart aus der Tabellenauflistung. Lesen Sie die dazu empfohlenen Einstellungen für Ihre Maschine ab. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE FÜR DIE NÄHTECHNIK 1. Einlagig oder zweilagig zusammen nähen mit Geradstich 2. Versäubern 3. Zusammennähen und versäubern 4. Heften 5 Blindsaum 6. Sichtbar säumen 7. Knopfloch nähen ÜBERSICHT DER NÄHBERATER REFERENZTABELLE ANZEIGEN 1. Nähtechnik 2. Nähfuß 3. Stoffart 4. Stichlänge 5. Stichbreite 6. Fadenspannung 7. Stichnummer 1 2 3 4 7 6 5 A B C 1 2 3 4 5 6 7
22 23 STOFFARTEN Webstoffe Für stabile Stoffe, die nicht dehnbar sind. In der Regel sind sie gewebt. Dehnbare Stoffe Für Stoffe, die dehnbar sind. In der Regel aus Maschenwaren. Leder/VINYL Für Wildleder, echtes Leder und für Kunstleder. ZUBEHÖRFACH AUFSCHIEBEN UND ABNEHMEN Bewahren Sie Nähfüße, Spulen, Nadeln und anderes Zubehör im Zubehörfach auf, damit sie leicht zugänglich sind. Lassen Sie das Zubehörfach an der Maschine, um eine größere, flache Arbeitsoberfläche zu erhalten. Verwenden Sie den Freiarm, um das Nähen von Hosenbeinen und Ärmelsäumen zu erleichtern. Um den Freiarm zu verwenden, ziehen Sie das Zubehörfach ab. Ist es angebracht, hält ein Haken das Zubehörfach sicher an der Maschine fest. Entfernen Sie das Fach, indem Sie es nach links ziehen. Wenn das Zubehörfach von der Maschine abgenommen ist, öffnen Sie die Klappe, indem Sie einen Finger in die Rille an der linken Seite des Zubehörfachs (A) stecken und es vorsichtig aufziehen. Drücken Sie die Klappe wieder zu, bevor Sie das Fach erneut auf das Gerät schieben. NÄHEN OHNE TRANSPORTEUR Wenn Sie Knöpfe annähen oder andere Nähtechniken ausführen, bei denen der Stoff nicht transportiert werden soll, versenken Sie den Transporteur. Der Hebel für den Transporteur befindet sich an der Rückseite des Freiarmes. 1. Versenken Sie den Transporteur, indem Sie den Hebel in die Position „Transporteur unten“ bringen. 2. Heben Sie den Transporteur an, indem Sie den Hebel in die Position „Transporteur oben“ stellen. Hinweis: Der Transporteur wird nicht sofort angehoben, wenn der Hebel umgelegt wird. Drehen Sie das Handrad eine volle Umdrehung in Ihre Richtung oder beginnen Sie zu nähen, um den Transporteur wieder zu aktivieren. NÄHFUSSDRUCK Der Nähfußdruck dient zur Steuerung des Drucks, den der Nähfuß auf den Stoff ausübt, um einen reibungslosen Stofftransport beim Nähen zu gewährleisten. Der Nähfußdruck ist auf den Standardwert „2“ voreingestellt. Obwohl er bei den meisten Stoffen nicht eingestellt werden muss, kann er bei sehr dicken oder sehr dünnen Stoffen angepasst werden - erhöhen Sie ihn bei dicken Stoffen, verringern Sie ihn bei leichten Stoffen. Machen Sie immer eine Probenaht auf einem Stück Stoff, und passen Sie Werte bei Bedarf an. Hinweis: Wenn das Einstellrad zu weit gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann es sich lösen. Setzen Sie in diesem Fall einfach die Skala wieder ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis es an seinem Platz bleibt. Wenn die Skala im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht wird, hat es den maximal verfügbaren Druck erreicht. Versuchen Sie nicht, die Einstellrad weiter zu drehen! A 1 2
24 25 NÄHEN Die Nähberater Referenztabelle zeigt neben jeder Nähtechnik die jeweiligen Empfehlungen für die dazu notwendigen Einstellungen und den Nähfuß an. Die empfohlenen Sticheinstellungen werden ebenfalls auf dem Display angezeigt. Für Spezialtechniken oder anderweitig angewandte Nähte müssen Sie jedoch manuell angepasst werden. Hinweis: Das beste Nähergebnis erzielen Sie, indem Sie dasselbe Garn für Ober- und Unterfaden verwenden. Für das Nähen mit Spezial- oder Ziergarn verwenden Sie am besten normales Nähgarn als Unterfaden. ERSTE NÄHSCHRITTE – GERADSTICH Stellen Sie Ihre Maschine auf den Geradstich ein. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff so darunter. Legen Sie ihn der Führungslinie auf der Stichplatte von 1/4“ (6 mm) an. Bringen Sie den Oberfaden unter den Nähfuß. Senken Sie die Nadel zu dem Punkt ab, an dem Sie mit dem Nähen beginnen möchten. Legen Sie die Fadenenden nach hinten und senken Sie den Nähfuß ab. Betätigen Sie den Fußanlasser. Führen Sie den Stoff vorsichtig an der Führung der Stichplatte entlang. Lassen Sie dabei die Maschine den Stoff transportieren (A) . Der Unterfaden wird automatisch bei Nähbeginn hochgezogen. Hinweis: Sie können Ihre Maschine auch mit der Taste „Start/Stop“ starten und anhalten. Sie sichern das Fadenende am Nahtanfang, indem Sie die Rückwärtnähstaste gedrückt halten. Nähen Sie so ein paar Rückwärtsstiche. Lassen Sie anschließend die Rückwärtsnähtaste los. Die Maschine näht dann wieder vorwärts (B) . Hinweis: Sie können zum Sichern des Stiches auch die Vernähtaste verwenden. Betätigen Sie die Vernähtaste an der Maschinenfront, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Die Maschine näht dann drei Vernähstiche und hält anschließend an. Nähen Sie danach weiter. NÄHTECHNIKEN 7 7 A B A B NADELPOSITION ÄNDERN Das Ändern der Nadelposition vereinfacht Näharbeiten wie das Absteppen von Kragen oder das Einnähen von Reißverschlüssen. Sie verändern die Nadelposition mithilfe der Stichbreitentaste. Manche Näharbeiten lassen sich leichter durchführen, wenn die Nadelposition verändert wird, z. B. das Absteppen eines Kragens oder das Einnähen eines Reißverschlusses. Die Nadelposition wird mit der Taste „Stichbreite“ eingestellt. NÄHRICHTUNG ÄNDERN Zum Ändern der Nährichtung halten Sie die Maschine an. Durch Betätigen der Taste „Nadelstopp oben/unten“ aktivieren Sie die Nadelposition unten. Die Nadel wird dann in den Stoff abgesenkt. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie den Stoff mit darin verbleibender Nadel, um die Nährichtung zu ändern. Senken Sie den Nähfuß ab und fahren Sie mit dem Nähen in der neuen Richtung fort. NÄHVORGANG ABSCHLIESSEN Halten Sie die Rückwärtsnähtaste gedrückt und nähen Sie am Ende der Naht ein paar Stiche rückwärts. Lassen Sie die Taste los und nähen Sie weiter bis zum Nahtende. Hierdurch sichern Sie die Naht, sodass die Stiche nicht aufribbeln. Drehen Sie dann das Handrad zu sich hin, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Heben Sie den Nähfuß an und entfernen Sie den Stoff, wobei Sie die Fäden nach hinten wegziehen. Ziehen Sie die Fäden nach oben in den Fadenabschneider und schneiden Sie sie mit der richtigen Länge ab, sodass Sie bei erneutem Nähbeginn nicht aus der Nadel rutschen. Hinweis: Sie können zum Sichern des Stiches am Ende der Naht auch die Vernähtaste verwenden. Kurz bevor Sie das Ende Ihres Nähprojekts erreichen, drücken Sie auf die Vernähtaste. Die Maschine näht dann drei Stiche und hält automatisch an. NÄHFUSSWECHSEL 1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet. Ziehen Sie den Nähfuß zu sich heran ab. 2. Richten Sie den Querstift des Fußes auf den Schlitz im Nähfußhalter des Nähfußes aus. Drücken Sie den Nähfuß zurück, bis er einrastet. 7 2 1 1 2
27 26 VERSTÄRKTER GERADSTICH Dieser Stich ist stabiler als ein normaler Geradstich, da es sich dabei um einen dreifachen elastischen Stich handelt. Der verstärkte Geradstich lässt sich für dicke elastische Stoffe, für besonders beanspruchte Schrittnähte und zum Absteppen dicker Stoffe verwenden. Führen Sie den Stoff sorgfältig während des Nähens, da der Stoff vor und zurück transportiert wird. Achten Sie auf eine größere Stichlänge. MEHRFACHZICKZACKSTICH Der Mehrfachzickzackstich wird zum Versäubern von Schnittkanten verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Der Stich lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z. B. beim Nähen von Maschenware. OFFENER OVERLOCKSTICH Der offene Overlockstich näht und versäubert Stoffkanten in einem Arbeitsgang. Er ist ideal für dehnbare Stoffe. Er ist elastischer als eine normale Naht, sehr haltbar und schnell zu nähen. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Richten Sie dabei die Stoffkanten an der Nähfußkante aus. Nach Fertigstellen der Naht schneiden Sie den überschüssigen Stoff, der über die Naht hinausragt, zurück. Tipp: Nähen Sie mit dem Blindstichfuß genau an der Stoffkante entlang. Passen Sie die Verlängerung am Fuß so an, dass er genau an der Stoffkante entlang näht. Probieren Sie jeden Stich im erst auf einem Stoffrest aus. Das Stichergebnis kann je nach Stoffdicke und -qualität unterschiedlich ausfallen. SICHTBAR SÄUMEN Der geschlossene Overlockstich kann zum Nähen von mittleren bis stärker dehnbare Stoffe verwendet werden. Verwenden Sie diesen Stich zum Säumen von dehnbaren Stoffen (A) und zum Nähen von Gürtelschlaufen (B). Legen Sie den Saum auf die linke Seite und nähen Sie mit dem geschlossenen Overlockstich von der rechten Seite. Schneiden Sie den überschüssigen Stoff von der linken Seite ab. BLINDSTICHE Der Blindstich wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Es gibt zwei Arten von Blindstichen; der eine empfiehlt sich für normale und dicke unelastische Stoffe (1), der andere für mittlere bis dicke elastische Stoffe (2). Versäubern Sie die Schnittkante, wenn Sie mit einem Webstoff nähen. Bei den meisten dehnbaren Stoffen ist es nicht nötig, die Schnittkante vor dem Nähvorgang zuerst zu versäubern. 1. Legen und bügeln Sie die Saumzugabe auf die linke Seite. 2. Legen Sie den Saum auf sich selbst zurück, so dass ca. 3/8“ (1 cm) der fertigen Kante über die Bruchkante hinausragt. Die linke Seite Ihres Projekts sollte nun nach oben zeigen. 3. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass der Bruch entlang der Kantenführung (A) verläuft. 4. Wenn die Nadel in den Bruch eintaucht, sollte sie einen kleinen Teil des Stoffes erfassen. Falten Sie den Stoff wie abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass die Umbruchkante des Stoffes an der Innenseite der rechten „Zehe“ des Blindstichfußes D (A) entlangläuft. Der linke Nadelausschlag sollte ebenso die Kante des gefalteten Stoffes erfassen (B). Passen Sie bei Bedarf die Stichbreite an, um die Bruchfalte gerade noch zu erwischen. Gewebter Stoff Dehnbahrer Stoff Rechte Stoffseite A B A 1 2 1 2 A B B A
29 28 STOPFEN Um größere Löcher zu reparieren, muss ein Stoffstück auf die schadhafte Stelle aufgenäht werden. Heften Sie auf der rechten Stoffseite ein Stoffstück auf die schadhafte Stelle. Nähen Sie mit dem Zickzack- oder dem Mehrfachzickzackstich über die Schnittkanten. Schneiden Sie nun die schadhafte Stelle auf der Rückseite des Stoffs bis zur Naht ab. RISSE STOPFEN Zum Stopfen von Rissen, ausgefransten Kanten oder kleinen Löchern ist es empfehlenswert, auf der linken Seite ein Stoffstück unter den Riss zu legen. Hierdurch wird der schadhafte Bereich verstärkt. Legen Sie das Stoffstück auf die Unterseite des Stoffes. Es muss immer etwas größer sein als die schadhafte Stelle. Nähen Sie mit dem Zickzack- oder dem Mehrfachzickzackstich über den schadhaften Bereich. Schneiden Sie das verstärkende Stoffstück bis zur Stopfnaht zurück. Zickzackstich gewählt Mehrfachzickzackstich gewählt EINSTUFIGES KNOPFLOCH Nähen Sie Knopflöcher in der richtigen Größe für Ihren Knopf. Der Knopflochbereich des Stoffes sollte mit Vlieseline oder Stickvlies verstärkt werden. 1. Markieren Sie die Startposition des Knopflochs auf dem Stoff (A). 2. Öffnen Sie den Knopfhalter am einstufigen Knopflochfuß, indem Sie den Hebel nach hinten schieben (B). Setzen Sie den Knopf ein. Schieben Sie den Knopfhalter nach vorne, bis der Knopf gesichert ist (C). Anhand des Knopfes wird die Länge des Knopflochs bestimmt. Der Abstand zwischen dem Knopfhalterhebel (B) und dem Anschlag (D) entspricht der Länge des Knopflochs. 3. Setzen Sie den einstufigen Knopflochfuß in Ihre Maschine ein. 4. Achten Sie darauf, dass der Faden durch die Öffnung im Nähfuß gezogen und unter den Fuß gelegt wird. 5. Richten Sie den Stoff so unter dem Nähfuß aus, dass die Markierung darauf an der Mitte des Knopflochfußes (E) anliegt. 6. Senken Sie den Knopflochhebel (F) ganz nach unten. Der Knopflochhebel sollte zwischen den Knopfhalterhebel (B) und den Stopper (D) passen. 7. Halten Sie das Ende des oberen Fadens leicht hoch und beginnen Sie zu nähen. Das Knopfloch wird von vorne nach hinten genäht. Halten Sie nach dem Nähen des Knopflochs an. 8. Heben Sie den Nähfuß an. Schieben Sie den Knopflochhebel ganz nach oben. 9. Zum Sichern des Riegels fädeln Sie das Ende des Oberfadens in eine Handnähnadel ein, ziehen es auf die linke Seite, verknoten das Ende und schneiden den überschüssigen Faden ab. 10. Öffnen Sie das Knopfloch mit einem Nahttrenner von beiden Seiten zur Mitte hin (G). Wenn Sie ein weiteres Knopfloch nähen möchten, schieben Sie den Knopflochhebel nach dem ersten Knopfloch nicht nach oben. Schieben Sie ihn statt dessen von sich weg. Fahren Sie mit dem nächsten Knopfloch fort. Hinweis: Nähen Sie immer erst ein Knopfloch zur Probe auf einen Stoffrest. B A F D C E G A B C B D D F E B G
30 REISSVERSCHLUSS NÄHEN Der Reißverschlussfuß lässt sich entweder rechts oder links von der Nadel anbringen, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu können. Um die rechte Seite des Reißverschlusses zu nähen, befestigen Sie den Reißverschlussfuß in der linken Position (A). Um die linke Seite des Reißverschlusses zu nähen, befestigen Sie den Reißverschlussfuß in der rechten Position (B). MITTIGER REISSVERSCHLUSS 1. Legen und stecken Sie die Stoffteile rechts auf rechts zusammen. Markieren Sie die Länge des Reißverschlusses auf Ihrem Stoff. 2. Heften Sie die Reißverschlussnaht mit der angegebenen Nahtzugabe (mit einem Geradstich mit Stichlänge 4 mm und Fadenspannung 2). Heften Sie bis zur Markierung am Reißverschlussende (C). 3. Stellen Sie die Maschine auf einen Geradstich ein, nähen Sie ein paar Stiche rückwärts und nähen Sie anschließend mit der angegebenen Nahtzugabe die Naht bis zum Ende (C). 4. Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander. Legen Sie die rechte Seite des Reißverschlusses an die linke Seite der Naht an und befestigen Sie sie mit Klebeband (D). 5. Wenden Sie Ihr Projekt. Stellen Sie dabei sicher, dass die rechte Seite nach oben zeigt. Setzen Sie den Reiß- verschlussfuß links von der Nadel ein (A). 6. Nähen Sie an der rechten Seite des Reißverschlusses bis zum Ende entlang, nachdem Sie den Anfang mit ein paar Rückwärtsstichen gesichert haben. Halten Sie mit der Nadel im Stoff an, heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie Ihr Projekt, um über die Unterkante des Reißver- schlusses zu nähen (E) . 7. Bringen Sie den Reißverschlussfuß rechts von der Nadel an (B). Nähen Sie die zweite Reißverschlussseite genauso an wie die erste (F). 8. Wenden Sie Ihr Projekt, um das Klebeband auf der Rückseite zu entfernen. 9. Wenden Sie Ihr Projekt anschließend wieder auf rechts, um die Heftstiche zu entfernen. 7 7 C D E F A B C D E F A B C IHR PERSÖNLICHER NÄHSUPPORT IST IMMER ZUR STELLE! Entdecken Sie Maschinen-Tutorials, Nähtipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, für Ihre Nähmaschine. Lernen Sie Ihre Maschine kennen, sehen Sie, wie Sie eine Nadel wechseln, oder wie die Fadenspannung einzustellen ist. Blättern Sie durch die Bedienungsanleitung oder suchen Sie nach Nähinspiration. Die creativate™ App* für Ihr Smartphone ist über den Play Store und Apple-Store downzuloaden. Melden Sie sich bei creativate™ kostenlos an und rufen Sie Informationen zu Ihrer Husqvarna® VIKING® Maschine jederzeit ab, ob auf dem Sofa oder auf Reisen, Nähsupport ist immer für Sie da. Die creativate™ App* ist Ihre All-in-One-Ressource für Nähen, Sticken, Quilten und Basteln. Greifen Sie jederzeit auf eine Vielzahl von Informationen und Inspirationen zu. * Ein Bezahl-Abonnement kann unter Umständen erforderlich sein. Ihre Anmeldung für ein creativate™ Konto ist kostenlos. DIE CREATIVATE™ APP www.creativate.com
32 33 Spulen x 4 – Verwenden Sie nur solche Spulen, die mit Ihrer Maschine geliefert werden. Eine der Spulenbist bei der Lieferung in die Maschine eingesetzt. Spulen gibt es als optionales Zubehör bei Ihrem Fachhandelspartner. Filzscheibe – zum Unterlegen der Garnrolle auf dem zusätzlichen Garnrollenstift. Garnrollenführungsscheibe – in zwei Größen (klein und groß) für unterschiedliche Garnrollenarten. Zusatzgarnrollenstift – zum Nähen mit großen Garnspulen oder bei Verwendung von Spezialgarnen. Pinsel und Nahttrenner – Pinsel zum Entfernen von Fusseln und Nahttrenner zum Öffnen von Nähten. L-Griff-Schraubendreher – zum Lösen von Stichplatte, Nähfußhalter und Nadelschraube. Weiteres enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet) • Nähmaschinennadeln • Fußanlasser • Stromkabel • Nähberater Referenzkarte • Softhaube ZUBEHÖR IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN DIE NÄHFÜSSE IM LIEFERUMFANG UND IHRE VERWENDUNG Nähfuß A – Ist bei der Lieferung bereits eingesetzt. Dieser Fuß wird hauptsächlich für Geradstiche und Zickzackstiche mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet. Nähfuß B – Zum Nähen von engen Zickzackstichen (Satinstichen) mit einer Stichlänge von weniger als 1 mm. Für dekorative Ziernähte und einiger Nutzstiche kann er ebenfalls verwendet werden. Die Aussparung an der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über plastische Stiche. Einstufiger Knopflochfuß C – der Knopf kann für das gewünschte Knopfloch in den Fuß eingesetzt werden, zum Bestimmen der Knopflochgröße. Die Maschine näht dann ein Knopfloch, das zu dieser Knopfgröße passt. Blindstichfuß D – Dieser Fuß wird für Blindsaumstiche verwendet. Die Innenkante dieses Fußes führt den Stoff. Die rechte Fußspitze ist so konzipiert, dass sie an der Saumkante entlangläuft. Reißverschlussfuß E – Dieser Fuß kann entweder rechts oder links von der Nadel aufgesetzt werden. So lassen sich beide Seiten des Reißverschlusses nähen. Verstellen Sie die Nadelposition nach rechts oder links, um näher an den Reißverschlusszähnen zu nähen oder um Paspeln zu nähen. Antihaft-Gleitfuß H – Dieser Nähfuß hat eine spezielle Antihaft-Beschichtung an der Unterseite und wird für Materialien verwendet, die sonst leicht am Nähfuß haften würden, z. B. Schaumstoffe, Kunstleder, Kunststoffe oder Leder. Kantenfuß J – Wird zum Zusammennähen und Versäubern verwendet. Achten Sie auf die Empfehlung Ihrer Nähberater-Referenztabelle. Das besondere bei der Verarbeitung ist, dass die Stiche über den Stift gebildet und so ein Wellen der Stoffkante verhindern. 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß P Dieser Fuß wird beim Patchworken und zum Nähen von Quiltblöcken verwendet. Der Fuß hat Nahtführungsmarkierungen von ¼“ (6 mm) und 1/8“ (3 mm). Unboxing Hier klicken >>
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==