Onyx™|30 Leitfaden

10 11 1. Nachdem Sie das Garn auf den Garnrollenhalter aufgeschoben haben, setzen Sie eine Fadenablaufscheibe in der passenden Größe davor auf. Wählen Sie die Ablaufscheibe immer leicht größer als die Garnrolle. 2. Ziehen Sie das Garn von vorn nach hinten in die Faden- führung (A) und von hinten nach vorn durch die Fadenführung (B) . Führen Sie den Faden zwischen die Fadenspannungsscheiben (C) . 3. Führen Sie das Garn anschließend nach unten durch den rechten Einfädelschlitz. An der unteren Führung ziehen Sie das Garn im Einfädelkanal wieder nach oben. 4. Führen Sie das Garn von rechts in den Fadengeber (D) und nach unten in den linken Einfädelschlitz, dann von hinten in die untere Fadenführung (E) sowie in die Nadel-Fadenführung (F) . 5. Fädeln Sie die Nadel von vorne nach hinten ein. A B D C DIE VERWENDUNG DES INTEGRIERTEN NADELEINFÄDLERS Der integrierte Nadeleinfädler ermöglicht es Ihnen, die Nadel schnell und unkompliziert einzufädeln. Um ihn zu verwenden, muss sich die Nadel in ihrer höchsten Position befinden. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis sich die Nadel in der höchsten Position befindet, oder drücken Sie die Taste „Nadel oben/ unten“. Es wird auch empfohlen, den Nähfuß abzusenken. 1. Ziehen Sie den integrierten Nadeleinfädler mit dem Griff (A) ganz nach unten. 2. Die Metallflansche des Nadeleinfädlers umfasst die Nadel. Ein kleiner Haken wird durch das Nadelöhr (B) geführt. 3. Legen Sie das Garn von hinten über die Fadenführung (C) und unter den kleinen Haken (D) . 4. Lassen Sie den Nadeleinfädler vorsichtig zurückschwingen. Der Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie die Fadenschlinge hinter der Nadel heraus. 5. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Faden unter ihn durch. Ziehen Sie den Faden etwa 15-20 cm über das Nadelöhr hinaus. Dadurch wird verhindert, dass die Maschine sich beim Nähstart ausfädelt. D E E F A C D B F Maschine von oben Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Maschinennadeln der Größen 70-100 vorgesehen. Sie können den Nadeleinfädler nicht für Nadeln der Größe 60 oder kleiner sowie für Wingnadeln verwenden. Es gibt auch einige optionale Zubehörteile, die das manuelle Einfädeln der Nadel erfordern. Wenn Sie die Nadel manuell einfädeln, achten Sie darauf, dass die Nadel von vorne nach hinten mit einem sauber abgeschnittenen Fadenende einfädeln. NÄHFUSSHEBER Der Nähfußheber befindet sich an der Seite des Nähmaschinenoberteils. Der Heber dient zum Heben und Senken des Nähfußes. Heben Sie den Nähfuß zum Einfädeln der Maschine an, senken Sie ihn zum Nähen. Wenn Sie den Nähfußheber anheben und dann weiter nach oben drücken, wird die Hubhöhe des Nähfußes auf eine zusätzliche Höhe erhöht, so dass Sie dicke Stofflagen unter den Fuß legen können. FADENMESSER Um das Fadenmesser zu verwenden, ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne, wie dargestellt. Auf diese Weise bleiben die Fadenenden lang genug, damit sich das Garn nicht löst, wenn Sie wieder mit dem Nähen beginnen. A B C A B C D

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==