Onyx™|30 Leitfaden

22 23 STOFFARTEN Webstoffe Für stabile Stoffe, die nicht dehnbar sind. In der Regel sind sie gewebt. Dehnbare Stoffe Für Stoffe, die dehnbar sind. In der Regel aus Maschenwaren. Leder/VINYL Für Wildleder, echtes Leder und für Kunstleder. ZUBEHÖRFACH AUFSCHIEBEN UND ABNEHMEN Bewahren Sie Nähfüße, Spulen, Nadeln und anderes Zubehör im Zubehörfach auf, damit sie leicht zugänglich sind. Lassen Sie das Zubehörfach an der Maschine, um eine größere, flache Arbeitsoberfläche zu erhalten. Verwenden Sie den Freiarm, um das Nähen von Hosenbeinen und Ärmelsäumen zu erleichtern. Um den Freiarm zu verwenden, ziehen Sie das Zubehörfach ab. Ist es angebracht, hält ein Haken das Zubehörfach sicher an der Maschine fest. Entfernen Sie das Fach, indem Sie es nach links ziehen. Wenn das Zubehörfach von der Maschine abgenommen ist, öffnen Sie die Klappe, indem Sie einen Finger in die Rille an der linken Seite des Zubehörfachs (A) stecken und es vorsichtig aufziehen. Drücken Sie die Klappe wieder zu, bevor Sie das Fach erneut auf das Gerät schieben. NÄHEN OHNE TRANSPORTEUR Wenn Sie Knöpfe annähen oder andere Nähtechniken ausführen, bei denen der Stoff nicht transportiert werden soll, versenken Sie den Transporteur. Der Hebel für den Transporteur befindet sich an der Rückseite des Freiarmes. 1. Versenken Sie den Transporteur, indem Sie den Hebel in die Position „Transporteur unten“ bringen. 2. Heben Sie den Transporteur an, indem Sie den Hebel in die Position „Transporteur oben“ stellen. Hinweis: Der Transporteur wird nicht sofort angehoben, wenn der Hebel umgelegt wird. Drehen Sie das Handrad eine volle Umdrehung in Ihre Richtung oder beginnen Sie zu nähen, um den Transporteur wieder zu aktivieren. NÄHFUSSDRUCK Der Nähfußdruck dient zur Steuerung des Drucks, den der Nähfuß auf den Stoff ausübt, um einen reibungslosen Stofftransport beim Nähen zu gewährleisten. Der Nähfußdruck ist auf den Standardwert „2“ voreingestellt. Obwohl er bei den meisten Stoffen nicht eingestellt werden muss, kann er bei sehr dicken oder sehr dünnen Stoffen angepasst werden - erhöhen Sie ihn bei dicken Stoffen, verringern Sie ihn bei leichten Stoffen. Machen Sie immer eine Probenaht auf einem Stück Stoff, und passen Sie Werte bei Bedarf an. Hinweis: Wenn das Einstellrad zu weit gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann es sich lösen. Setzen Sie in diesem Fall einfach die Skala wieder ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis es an seinem Platz bleibt. Wenn die Skala im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht wird, hat es den maximal verfügbaren Druck erreicht. Versuchen Sie nicht, die Einstellrad weiter zu drehen! A 1 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==