24 25 NÄHEN Die Nähberater Referenztabelle zeigt neben jeder Nähtechnik die jeweiligen Empfehlungen für die dazu notwendigen Einstellungen und den Nähfuß an. Die empfohlenen Sticheinstellungen werden ebenfalls auf dem Display angezeigt. Für Spezialtechniken oder anderweitig angewandte Nähte müssen Sie jedoch manuell angepasst werden. Hinweis: Das beste Nähergebnis erzielen Sie, indem Sie dasselbe Garn für Ober- und Unterfaden verwenden. Für das Nähen mit Spezial- oder Ziergarn verwenden Sie am besten normales Nähgarn als Unterfaden. ERSTE NÄHSCHRITTE – GERADSTICH Stellen Sie Ihre Maschine auf den Geradstich ein. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff so darunter. Legen Sie ihn der Führungslinie auf der Stichplatte von 1/4“ (6 mm) an. Bringen Sie den Oberfaden unter den Nähfuß. Senken Sie die Nadel zu dem Punkt ab, an dem Sie mit dem Nähen beginnen möchten. Legen Sie die Fadenenden nach hinten und senken Sie den Nähfuß ab. Betätigen Sie den Fußanlasser. Führen Sie den Stoff vorsichtig an der Führung der Stichplatte entlang. Lassen Sie dabei die Maschine den Stoff transportieren (A) . Der Unterfaden wird automatisch bei Nähbeginn hochgezogen. Hinweis: Sie können Ihre Maschine auch mit der Taste „Start/Stop“ starten und anhalten. Sie sichern das Fadenende am Nahtanfang, indem Sie die Rückwärtnähstaste gedrückt halten. Nähen Sie so ein paar Rückwärtsstiche. Lassen Sie anschließend die Rückwärtsnähtaste los. Die Maschine näht dann wieder vorwärts (B) . Hinweis: Sie können zum Sichern des Stiches auch die Vernähtaste verwenden. Betätigen Sie die Vernähtaste an der Maschinenfront, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Die Maschine näht dann drei Vernähstiche und hält anschließend an. Nähen Sie danach weiter. NÄHTECHNIKEN 7 7 A B A B NADELPOSITION ÄNDERN Das Ändern der Nadelposition vereinfacht Näharbeiten wie das Absteppen von Kragen oder das Einnähen von Reißverschlüssen. Sie verändern die Nadelposition mithilfe der Stichbreitentaste. Manche Näharbeiten lassen sich leichter durchführen, wenn die Nadelposition verändert wird, z. B. das Absteppen eines Kragens oder das Einnähen eines Reißverschlusses. Die Nadelposition wird mit der Taste „Stichbreite“ eingestellt. NÄHRICHTUNG ÄNDERN Zum Ändern der Nährichtung halten Sie die Maschine an. Durch Betätigen der Taste „Nadelstopp oben/unten“ aktivieren Sie die Nadelposition unten. Die Nadel wird dann in den Stoff abgesenkt. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie den Stoff mit darin verbleibender Nadel, um die Nährichtung zu ändern. Senken Sie den Nähfuß ab und fahren Sie mit dem Nähen in der neuen Richtung fort. NÄHVORGANG ABSCHLIESSEN Halten Sie die Rückwärtsnähtaste gedrückt und nähen Sie am Ende der Naht ein paar Stiche rückwärts. Lassen Sie die Taste los und nähen Sie weiter bis zum Nahtende. Hierdurch sichern Sie die Naht, sodass die Stiche nicht aufribbeln. Drehen Sie dann das Handrad zu sich hin, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Heben Sie den Nähfuß an und entfernen Sie den Stoff, wobei Sie die Fäden nach hinten wegziehen. Ziehen Sie die Fäden nach oben in den Fadenabschneider und schneiden Sie sie mit der richtigen Länge ab, sodass Sie bei erneutem Nähbeginn nicht aus der Nadel rutschen. Hinweis: Sie können zum Sichern des Stiches am Ende der Naht auch die Vernähtaste verwenden. Kurz bevor Sie das Ende Ihres Nähprojekts erreichen, drücken Sie auf die Vernähtaste. Die Maschine näht dann drei Stiche und hält automatisch an. NÄHFUSSWECHSEL 1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet. Ziehen Sie den Nähfuß zu sich heran ab. 2. Richten Sie den Querstift des Fußes auf den Schlitz im Nähfußhalter des Nähfußes aus. Drücken Sie den Nähfuß zurück, bis er einrastet. 7 2 1 1 2
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==