27 26 VERSTÄRKTER GERADSTICH Dieser Stich ist stabiler als ein normaler Geradstich, da es sich dabei um einen dreifachen elastischen Stich handelt. Der verstärkte Geradstich lässt sich für dicke elastische Stoffe, für besonders beanspruchte Schrittnähte und zum Absteppen dicker Stoffe verwenden. Führen Sie den Stoff sorgfältig während des Nähens, da der Stoff vor und zurück transportiert wird. Achten Sie auf eine größere Stichlänge. MEHRFACHZICKZACKSTICH Der Mehrfachzickzackstich wird zum Versäubern von Schnittkanten verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Der Stich lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z. B. beim Nähen von Maschenware. OFFENER OVERLOCKSTICH Der offene Overlockstich näht und versäubert Stoffkanten in einem Arbeitsgang. Er ist ideal für dehnbare Stoffe. Er ist elastischer als eine normale Naht, sehr haltbar und schnell zu nähen. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Richten Sie dabei die Stoffkanten an der Nähfußkante aus. Nach Fertigstellen der Naht schneiden Sie den überschüssigen Stoff, der über die Naht hinausragt, zurück. Tipp: Nähen Sie mit dem Blindstichfuß genau an der Stoffkante entlang. Passen Sie die Verlängerung am Fuß so an, dass er genau an der Stoffkante entlang näht. Probieren Sie jeden Stich im erst auf einem Stoffrest aus. Das Stichergebnis kann je nach Stoffdicke und -qualität unterschiedlich ausfallen. SICHTBAR SÄUMEN Der geschlossene Overlockstich kann zum Nähen von mittleren bis stärker dehnbare Stoffe verwendet werden. Verwenden Sie diesen Stich zum Säumen von dehnbaren Stoffen (A) und zum Nähen von Gürtelschlaufen (B). Legen Sie den Saum auf die linke Seite und nähen Sie mit dem geschlossenen Overlockstich von der rechten Seite. Schneiden Sie den überschüssigen Stoff von der linken Seite ab. BLINDSTICHE Der Blindstich wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Es gibt zwei Arten von Blindstichen; der eine empfiehlt sich für normale und dicke unelastische Stoffe (1), der andere für mittlere bis dicke elastische Stoffe (2). Versäubern Sie die Schnittkante, wenn Sie mit einem Webstoff nähen. Bei den meisten dehnbaren Stoffen ist es nicht nötig, die Schnittkante vor dem Nähvorgang zuerst zu versäubern. 1. Legen und bügeln Sie die Saumzugabe auf die linke Seite. 2. Legen Sie den Saum auf sich selbst zurück, so dass ca. 3/8“ (1 cm) der fertigen Kante über die Bruchkante hinausragt. Die linke Seite Ihres Projekts sollte nun nach oben zeigen. 3. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass der Bruch entlang der Kantenführung (A) verläuft. 4. Wenn die Nadel in den Bruch eintaucht, sollte sie einen kleinen Teil des Stoffes erfassen. Falten Sie den Stoff wie abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass die Umbruchkante des Stoffes an der Innenseite der rechten „Zehe“ des Blindstichfußes D (A) entlangläuft. Der linke Nadelausschlag sollte ebenso die Kante des gefalteten Stoffes erfassen (B). Passen Sie bei Bedarf die Stichbreite an, um die Bruchfalte gerade noch zu erwischen. Gewebter Stoff Dehnbahrer Stoff Rechte Stoffseite A B A 1 2 1 2 A B B A
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQ4Mg==